Social-Media-Guidelines für VCI-Beschäftigte

17. April 2024

Social-Media-Guidelines des VCI

Die Social-Media-Guidelines des VCI geben den VCI-Beschäftigten Empfehlungen für den Fall, dass sie sich über persönliche Social-Media-Profile zum VCI und seinen Themen äußern möchten. © John Smith - Fotolia.com
Die Social-Media-Guidelines des VCI geben den VCI-Beschäftigten Empfehlungen für den Fall, dass sie sich über persönliche Social-Media-Profile zum VCI und seinen Themen äußern möchten. © wachiwit/stock.adobe.com

Persönliche Social-Media-Profile dienen der Vernetzung und dem Austausch zwischen Menschen. Für Viele gehören sie ganz selbstverständlich zum Alltag. Alle VCI-Beschäftigten entscheiden selbst, ob und welche sozialen Netzwerke sie nutzen und ob und wie sie dort (auch) über berufliche Themen kommunizieren.

Auch über den VCI, unsere Branche und deren Themen und Veranstaltungen wird in sozialen Netzwerken berichtet und diskutiert. Als VCI freuen wir uns, wenn sich unsere Kolleginnen und Kollegen mit ihren persönlichen Social-Media-Profilen an diesen Berichten und Diskussionen im Sinne und im Interesse des VCI beteiligen. Dies kann allerdings die öffentliche Wahrnehmung des Verbands beeinflussen. Das gilt insbesondere, wenn Sie Ihre persönliche Meinung äußern, da es oft schwierig ist, eine klare Grenze zwischen persönlicher und beruflicher Äußerung zu ziehen. Geäußerte Meinungen können deshalb dem VCI zugerechnet werden, z. B. wenn im persönlichen Social-Media-Profil der VCI als Arbeitgeber angegeben ist. Deshalb gibt Ihnen der VCI mit diesen Guidelines einige Empfehlungen an die Hand für den Fall, dass Sie sich über Ihre persönlichen Social-Media-Profile zum VCI, zur Branche und deren Themen äußern möchten.

Grundsätzlich gilt: Sie sollten gängige Verhaltens- und Kommunikationsregeln aus der „analogen“ Welt auch in den sozialen Netzwerken berücksichtigen.

Beachten Sie unsere Werte.

Unser Handeln ist bestimmt durch Fairness, Offenheit, Transparenz und Integrität. Diese zentralen Werte sollten auch für Sie gelten, wenn Sie sich zum VCI, zur Branche oder deren Themen äußern. Die Funktionsweise sozialer Netzwerke führt dazu, dass zugespitzte, polemische oder sarkastische Beiträge mehr Aufmerksamkeit und mehr Resonanz erzeugen. Es spricht nichts dagegen, diese Stilmittel dosiert einzusetzen. Ohne dazugehörige Mimik und Gestik kann es aber leicht zu Missverständnissen kommen. Deshalb wichtig: Begegnen Sie anderen Personen und Meinungen stets mit Respekt. Beleidigungen, Drohungen und abwertende Kommentare sind tabu. Weitere Hinweise gibt die VCI-Netiquette: https://www.vci.de/netiquette/netiquette.jsp.

Behalten Sie vertrauliche Informationen für sich und wahren Sie die Interessen des VCI.

Behandeln Sie alle geheimhaltungsbedürftigen Informationen (Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des VCI, unserer Mitglieder und Partner) stets streng vertraulich. Dies gilt insbesondere für den Verlauf von Gremiensitzungen des VCI sowie für vertrauliche Gespräche. Sehen Sie in diesen Fällen von Äußerungen in den sozialen Netzwerken ab – es sei denn, die/der Gesprächspartnerin/Gesprächspartner hat sich im Vorfeld damit einverstanden erklärt. Um das Image des VCI als anerkannter und geschätzter Dialogpartner nicht zu gefährden, sollten Sie sich nicht negativ über andere Personen aus Interessenvertretungen, Medien, Unternehmen und Verbänden äußern.

Sprechen Sie nur für sich selbst.

In sozialen Netzwerken äußern Sie über Ihre persönliche Profile Ihre eigenen Ansichten. Wenn Sie sich zum VCI oder im Zusammenhang mit dem VCI äußern, sprechen Sie daher nur für sich selbst, nutzen Sie z. B. „Ich“ statt „Wir“. So machen Sie deutlich, dass es sich um Ihre Meinung handelt.

Handeln Sie verantwortlich.

Beachten Sie: Für alles, was Sie veröffentlichen (Wort und Bild), tragen Sie selbst die Verantwortung. Der VCI übernimmt in den sozialen Netzwerken die Verantwortung nur für Äußerungen des Bereichs Strategie und Kommunikation über die offiziellen VCI-Accounts. Einmal veröffentlichte Inhalte sind in der Regel nicht mehr vollständig zurückzuholen oder zu löschen. Sollten Sie sich hinsichtlich einzelner Inhalte/Aussagen unsicher sein, wenn Sie sich zum VCI und/oder seinen Themen äußern möchten, beraten Sie sich bitte zuvor mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten.

Beachten Sie geltendes Recht.

Eigentlich selbstverständlich: Gesetze gelten auch im Internet, z. B. Vorgaben zu Urheber- und Markenrecht sowie zum Datenschutz. Besonders wichtig für Sie: Verwenden Sie keine Bilder und andere schützenswerte Inhalte, über deren Copyright Sie nicht verfügen. Hinweise dazu finden Sie in den aktuellen Compliance-Leitfäden und Datenschutzhinweisen des VCI.

Geben Sie für den VCI interessante Informationen gerne an uns weiter.

Soziale Netzwerke bieten eine schier unüberschaubare Menge an Informationen. Wenn Sie auf Lob, Kritik, Humorvolles zum VCI oder sonstige für den VCI interessante Themen stoßen, leiten Sie diese gerne an das Social-Media-Team weiter (persönlich oder per E-Mail an social-media@vci.de ).

Sie haben Fragen/Anregungen/Hinweise?

Wenn Sie Fragen zur Nutzung sozialer Netzwerke oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne persönlich an das Social-Media-Team oder senden Sie uns eine E-Mail an social-media@vci.de .