Wirtschaftliche Lage weltweit im 1. Quartal 2024

Business Worldwide: Belebung am Horizont

04. Juni 2024 | Bericht

Die Weltwirtschaft wuchs im ersten Quartal 2024 zwar nur in moderatem Tempo. Und in der Industrie ging die Produktion in vielen Ländern sogar noch einmal zurück. Die Perspektiven haben sich aber verbessert. Wie sich Gesamtwirtschaft, Industrie und Chemie in wichtigen Ländern entwickelten und welche Perspektiven sich ergeben, geht aus der aktuellen Business Worldwide hervor.

Business Worldwide - Wirtschaftliche Lage im 1. Quartal 2024 und Prognosen © (c) Michael Nivelet - Fotolia.com
Business Worldwide - Wirtschaftliche Lage im 1. Quartal 2024 und Prognosen © (c) Michael Nivelet - Fotolia.com

Die globale Industrieproduktion konnte am Jahresanfang ihren Vorquartalswert übertreffen. Auch gegenüber Vorjahr blieb das Plus stabil. Treiber der Entwicklung waren aber nicht die Industrieländer, sondern die Schwellenländer – allen voran China. In den großen Industrieländern wurde die Produktion im Vergleich zum Vorquartal erneut gedrosselt und das Vorjahr wurde verfehlt. Von einem dynamischen Wachstum ist die Industrie häufig noch entfernt.

Die globale Chemieproduktion konnte gegenüber Vorquartal zulegen. Zwar blieb die Industriekonjunktur schwach, aber leere Lager führten dennoch zu einem Produktionsplus in der Chemie.

Die Pharmaproduktion kehrte in vielen Ländern nach den Ausschlägen der Pandemiejahre wieder auf einen Wachstumspfad zurück. Die Volatilität in der Pharmaproduktion ist aber hoch.

Ausblick: Langsame Belebung am Horizont

Eine kräftige Erholung zeichnet sich zwar weiterhin nicht ab. Die globale Wirtschaft dürfte in diesem und nächstem Jahr auch nur stagnieren. Aber einige Länder kommen aus dem tief langsam heraus. Damit nehmen auch die Unterschiede zwischen den Volkswirtschaften langsam ab. Die Risiken für die weiteren Aussichten liegen vor allem in der unsicheren Geopolitik.

Für die Industrie rechnen wir mit leichten Erholungstendenzen in vielen Ländern, so dass auch das globale Wachstum wieder höher ausfallen wird. Insgesamt bleiben die Wachstumsraten in der Industrie aber noch verhalten. Insbesondere für Europa rechnen wir erst im nächsten Jahr mit einem Plus. Auch die USA dürften erst in 2025 wieder einen Zuwachs der Industrieproduktion verbuchen. Chinas Industrie weist weiterhin die kräftigsten Zuwachsraten aus. Tendenziell nimmt die Dynamik in Chinas Industrie aber ab.

Damit belebt sich die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen weltweit langsam. Nach den starken Einbrüchen der Vorjahre erwarten wir wieder Zuwächse. Der Weg zu alten Niveaus ist aber noch weit.

Service

Alle Daten und Fakten zur Entwicklung in wichtigen Ländern sowie Prognosen für 2024 für Gesamtwirtschaft, Industrie und wichtige Industriezweige finden Sie in der aktuellen „Business Worldwide“ des VCI im Downloadbereich dieser Webseite.

Downloads

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dipl.-Volksw. Christiane Kellermann

Dipl.-Volksw. Christiane Kellermann

Branchen und Märkte, Konjunktur