Erfinderlabor

Himbeeren als Lösung für Energiewende?

31. Mai 2024 | Bericht

Mitte Mai fand das 35. Erfinderlabor des „Zentrum für Chemie“ aus Bensheim für 16 besonders talentierte Oberstufenschüler und -schülerinnen in Marburg statt.

© Zentrum für Chemie
© Zentrum für Chemie

Mitte Mai fand das 35. Erfinderlabor des „Zentrum für Chemie“ aus Bensheim für 16 besonders talentierte Oberstufenschüler und -schülerinnen in Marburg statt. Die 8 jungen Frauen und 8 jungen Männer forschten zu erneuerbaren Energien und Wasserstoff an der Philipps-Universität Marburg und bei Elkamet Kunststofftechnik. Die Forschungsergebnisse wurden in einer virtuellen Abschlussveranstaltung präsentiert. Gregor Disson, Geschäftsführer des VCI Hessen und langjähriger Unterstützer der Erfinderlabore, nahm sich auch dieses Mal Zeit, Feedbackgeber für eine Gruppe zu sein.

Was haben Sonnenmilch, Wandfarbe und Photovoltaik gemeinsam? Sind Himbeeren eine Lösung für die Energiewende? Verpackt in derart anschauliche Fragestellungen präsentierten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Laborexperimente zu anspruchsvollen und hochaktuellen Themen rund um erneuerbare Energien und Wasserstoff. Eine Woche lang hatten sie sich in den Fachbereichen Chemie und Physik der Philipps-Universität Marburg mit neuartigen 2D-Materialien zur Energiewandlung, der Nanowelt moderner Energiespeicher, Laserspektroskopie und Farbstoffsolarzellen beschäftigt. Die Betreuung hatten erfahrene, wissenschaftliche Mitarbeitende übernommen, die den jungen Frauen und Männern außerdem authentische Einblicke in ihren Forschungsalltag ermöglichten.

© Zentrum für Chemie
© Zentrum für Chemie

Der Veranstalter und langjährige Kooperationspartner des VCI Hessen, das Zentrum für Chemie aus Bensheim, hat sich die MINT-Fachkräftesicherung zum Ziel gesetzt. Für Dr. Thomas Schneidermeier, der Vorsitzende des Vereins, ist es notwendig, um das Interesse für MINT-Berufe zu wecken, dass der Zusammenhang zwischen gesellschaftsrelevanten Herausforderungen und MINT aufgezeigt und erlebt wird.

Beworben hatten sich 237 Schüler:innen aus 99 hessischen Schulen, der Deutschen Schule in Seoul und der Deutschen Botschaftsschule New Delhi.

Weitere Informationen

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Heike Blaum

Heike Blaum