Jugend forscht

VCI Hessen vergibt Sonderpreis

03. April 2025 | Bericht

Zum 60. Mal wurden beim hessischen Landeswettbewerb "Jugend forscht" junge Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet.

66 Talente nahmen am hessischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ teil. © Arne Landwehr und Merck
66 Talente nahmen am hessischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ teil. © Arne Landwehr und Merck

Zum 60. Mal wurden in diesem Jahr beim hessischen Landeswettbewerb "Jugend forscht" junge Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet. Insgesamt 66 Schülerinnen, Schüler sowie Studierende reichten ihre innovativen Ideen ein und präsentierten diese vor Ort im Landesfinale. Die Wettbewerbstage fanden am 26. März in Darmstadt und am 27. März in Kassel statt. Gastgeber war das Unternehmen Merck, das sich erneut als starker Partner der Nachwuchsförderung erwies.

Der Landeswettbewerb "Jugend forscht" verfolgt das Ziel, junge Talente für die Fachbereiche Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik zu begeistern und sie in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn zu unterstützen. In Hessen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sieben Wettbewerbskategorien gegeneinander an, darunter Chemie, Biologie, Geo- und Raumwissenschaften sowie Technik. Jedes Jahr zeigen die jungen Forscherinnen und Forscher beeindruckende Projekte mit innovativen Ansätzen.

VCI Hessen zeichnet zwei innovative Ideen aus

Henrik Fuchs gewinnt den Sonderpreis „Chemie“ beim hessischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“.
Henrik Fuchs gewinnt den Sonderpreis „Chemie“ beim hessischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“. © Arne Landwehr und Merck

In diesem Jahr wurde erstmals der Sonderpreis "Chemie" durch den VCI Hessen verliehen. Der Abiturient Henrik Fuchs wurde für seine herausragende Idee eines stoßabsorbierenden Gels ausgezeichnet. Das von ihm entwickelte Material besteht aus Melamin-Cyanurat und einem Polymer aus Polyethylenglycoldiamin (PEGDA) sowie Cyanurchlorid. Dank seiner speziellen Struktur besitzt das Gel eine bessere Stoßdämpfung als herkömmliche Materialien wie vulkanisierter Kautschuk oder Papier. Die Energieabsorption erfolgt durch das Brechen von Wasserstoffbrückenbindungen in Melamin-Cyanurat, während das Polymer die Kristallite verbindet und so die Effizienz des Materials steigert. Mögliche Einsatzbereiche des innovativen Gels sind unter anderem kugelsichere Westen oder Knieschützer. Henrik Fuchs führt seine Tests eigenständig zu Hause durch und plant bereits weitere Untersuchungen, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Materials zu erhöhen. Nach dem Abitur möchte er ein Chemiestudium beginnen und seine Forschung weiter vertiefen.

Den Sonderpreis der Juniorinnen und Junioren erhielten Jimena Luzon Castano und Deshnaa Sathish für ihr Projekt "Mentos-Cola Reloaded - Was steckt dahinter?". Die beiden Schülerinnen untersuchten das bekannte Phänomen, bei dem ein Mentos-Bonbon, welches in ein kohlensäurehaltiges Getränk gegeben wird, eine heftige Schaumbildung auslöst. Sie stellten vorab die Hypothese auf, dass der Inhaltsstoff Aspartam eine zentrale Rolle in diesem Prozess spielt.

Um ihrer Theorie nachzugehen, führten sie eine umfangreiche Versuchsreihe durch und variierten dabei die Zucker-Konzentrationen. Ihre Experimente lieferten aufschlussreiche Erkenntnisse über die chemischen Reaktionen, die hinter dem spektakulären Effekt stecken.

Der Landeswettbewerb "Jugend forscht" zeigt einmal mehr das hohe Potenzial junger Talente in Hessen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beweisen jedes Jahr aufs Neue, wie viel Innovationsgeist und wissenschaftliche Neugier in ihnen steckt.

Der VCI Hessen gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Erfolgen!

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Heike Blaum

Heike Blaum