31. März 2025 | Bericht
Rund 40 Lehrkräfte der Naturwissenschaften nahmen an der Fortbildung "Zappelfisch & Tintenzauber" teil.

Am 13. Februar 2025 trafen sich rund 40 Lehrkräfte der Naturwissenschaften bei Merck in Darmstadt zur Fortbildung "Zappelfisch & Tintenzauber". Die Veranstaltung bot eine gelungene Mischung aus Fachvorträgen, praxisnahen Experimenten und wertvollen Infos zur Schulförderung. Ziel der Fortbildung war es, neue Ideen und Anregungen für einen lebendigen naturwissenschaftlichen Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zu geben.
„Das große Interesse der Lehrkräfte an der Fortbildung freut uns sehr“, sagt Heike Blaum, verantwortlich für Bildungspolitik beim VCI Hessen. „Der naturwissenschaftliche Unterricht in den Klassen 5 und 6 spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Neugier der Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu erhalten. Er stärkt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch wichtige Handlungskompetenzen, die weit über das Fach hinausreichen. Durch die vorwiegend phänomenologische Herangehensweise erleben die jungen Menschen einen engen Bezug zu ihrer Lebenswelt. So erwerben sie Wissen, das ihnen hilft, naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und auf andere Kontexte zu übertragen.“
Nach einer herzlichen Begrüßung startete die Fortbildung mit einem spannenden Vortrag des Gastgebers Merck: "Von OLEDs bis kultiviertes Fleisch – aktuelle Forschung bei Merck", Dr. Thomas Eberle, Head of Educational Partnerships & Projects Sustainability, gab den Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschäftsbereiche von Merck und in innovative Technologien sowie deren Bedeutung für die Zukunft.
Ein Highlight der Fortbildung waren die Experimente zu den Unterrichtsmaterialien "Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken" des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Die Lehrkräfte lernten, wie sie naturwissenschaftliche Phänomene mit einfachen Experimenten und wenig Vorbereitungsaufwand in den Unterricht integrieren können – ganz ohne spezielle Laborausstattung.
Experimentieren und Erfahrungen austauschen
Dann ging es ans Ausprobieren! In mehreren Experimentierphasen testeten die Teilnehmenden verschiedene Versuche aus den Unterrichtsmaterialien, die der VCI Hessen vorab zusammengestellt hat. Besonders gut kam bei den Teilnehmenden an, dass die Experimente einfach umzusetzen sind und direkt an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Anschließend gab es eine offene Runde, in der Erfahrungen und Ideen ausgetauscht wurden.
Neben den praktischen Einheiten lieferte die Fortbildung wertvolle Informationen zur Schulförderung durch Merck, den VCI Hessen und den Fonds der Chemischen Industrie. Besonders interessant: Das Programm "Schulpartnerschaft Chemie", welches finanzielle Mittel für Unterrichtsprojekte zur Verfügung stellt.
Ein gelungener Abschluss
Nach einem Vormittag voller neuer Ideen und Impulse klang die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Mittagessen aus. Dieses gab den Lehrkräften Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Heike Blaum
- E-Mail: blaum@vci.de