31. März 2025 | Bericht
Die Marburger Gespräche zum Pharmarecht verzeichneten zum zweiten Mal in Folge einen Teilnehmerrekord.

Mit 127 Teilnehmenden aus Hochschulen und Pharmaunternehmen verzeichneten die Marburger Gespräche zum Pharmarecht zum zweiten Mal in Folge einen Teilnehmerrekord. Experten aus Lehre und Praxis nutzten am 13. und 14. März 2025 das Symposium als Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen im Pharmarecht auszutauschen, so auch der VCI Hessen.
Die Marburger Gespräche fanden in den Räumen der Philipps-Universität Marburg statt. Die Universität ist bundesweit die einzige, die einen berufsbegleitenden Studiengang „ Pharmarecht “ ( Pharmarecht – Der berufsbegleitende Masterstudiengang ) anbietet.
Die Impulse und Diskussionen der Veranstaltung konzentrierten sich auf drei Themenschwerpunkte:
- Werbung und Vermarktung: mit Schwerpunkt der Abgrenzung zwischen Information, Meinungsäußerung und Werbung – insbesondere in sozialen Medien.
- Preis- und Erstattungsrecht: Mit Blick auf Nutzenbewertung, AMNOG, vertrauliche Erstattungspreise und Skonti.
- Digitalisierung im Pharmaunternehmen: mit Fokus auf die aktuelle KI-Verordnung, Datenschutz sowie digitale Transformation der Arzneimittelentwicklung.
Rege Diskussion und Netzwerkbildung
Sowohl im Format des „Streitgesprächs“, in welchem die verschiedenen Perspektiven zu Themen wie dem Schutz von Vermarktungsrechten und Patentschutzlücken beleuchtet wurden, als auch die abschließende Podiumsdiskussion zum Thema „Haftung und Risikovermeidung“ diskutierten die Teilnehmenden die aktuellen Herausforderungen. Zusätzlich nutzten die Teilnehmenden das Symposium um sich auszutauschen und zu netzwerken.
Highlight: Dinnerspeech von Prof. em. Dr. Ulrich Wagner
Ein besonderer Programmpunkt war die Dinnerspeech im historischen Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses. Prof. Dr. Ulrich Wagner, emigrierter Professor für Sozialpsychologie der Philipps-Universität-Marburg sprach unter dem Titel "Der Wolf und die sieben Geißlein revisited" über die Ursachen von Rechtsradikalisierung.
Das nächste Symposium findet am 12. und 13. März 2026 statt und wird dann zum 29. Mal aktuelle Entwicklungen im Pharmarecht aufgreifen.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Syndikusrechtsanwältin Ursula Kirchner
- E-Mail: kirchner@vci.de