Wofür wir stehen

12. Juni 2024 | Position

Downloads

Der VCI Hessen vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen seiner 260 Mitgliedsfirmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie.

Diese setzten im Jahr 2023 in Hessen 31,7 Milliarden Euro um und beschäftigten an ihren hessischen Standorten rund 57.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die chemisch-pharmazeutische Industrie stellt nicht nur den umsatz- und exportstärksten Wirtschaftszweig Hessens dar, sondern ist auch der größte industrielle Arbeitgeber im Land.

Wir stehen für:

  • Eine echte Transformation der Industrie mit Hilfe einer Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Der Gesetzgeber sollte die Unternehmen in ihren Bemühungen, innovative Produkte und Verfahren zu entwickeln, unterstützen. Dabei helfen können u.a. beschleunigte Genehmigungsverfahren, aber auch Gesetzesfolgenabschätzungen, die den Mehrwert von Rechtsänderungen darstellen und wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen lassen. Nur eine starke, innovative Industrie kann die Produkte und Dienstleistungen liefern, die wir für den Weg zur Klimaneutralität benötigen.
  • Eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung sowie neue Wege in der Energiepolitik. Erfolgreiche Industriepolitik braucht Versorgungssicherheit, die bezahlbar ist. Wir unterstützen das Ziel einer klimaverträglichen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung. Die energieintensive Industrie braucht einen international wettbewerbsfähigen Strompreis. Der Abbau staatlicher Belastungen auf Energiepreise ist mehr denn je erforderlich bei steigenden Netzausbaukosten. Ein ausgewogener Emissionshandel ist wichtiger Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder. Auch angesichts aktueller Herausforderungen wollen wir bis 2045 klimaneutral werden. Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft bleiben wesentliche Aspekte im Alltagsgeschäft.
  • Den zuverlässigen Einsatz für die Umwelt. Basis jeder Produktion ist die langfristige Sicherung und damit der Schutz der Ressourcen. In den Bereichen Boden, Luft und Wasser arbeiten wir an konkreten Lösungen, u.a. im Rahmen der Responsible Care Initiative oder der Umweltallianz Hessen sowie der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Kontinuierliche Investitionen in den technologischen Fortschritt. Wir wünschen uns eine technologieoffene Gesetzgebung, die relevante Vorhaben einem Innovations-Check unterzieht. Unsere Unternehmen investieren viel in Forschung und Entwicklung – eine steuerliche Forschungsförderung ist sinnvoll, um Vorhaben leichter auf den Weg zu bringen. Forschungsanreize sind zudem ausreichende Patentlaufzeiten und ergänzende Schutzzertifikate.
  • Eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung. Die Gesundheitsindustrie leistet einen überdurchschnittlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Hessens. Im Ländervergleich nimmt Hessen damit einen Spitzenplatz ein. Politische Entscheidungen, haben unmittelbare Konsequenzen für Investitionen und Arbeitsplätze. Die Initiative Gesundheitsindustrie Hessen trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung dieses Sektors bei.
  • Eine kontinuierliche, fundierte und praxisbezogene MINT-Bildung in unseren Schulen, um künftige Beschäftigte für den Arbeitsmarkt der Zukunft fit zu machen und Technologieoffenheit in der Bevölkerung zu vermitteln. Wir engagieren uns in vielfältigen Projekten für die naturwissenschaftliche und an der Lebenswelt der Schüler:innen ausgericheten Bildung. Digitale Bildung muss Querschnittsthema und fachspezifischer Bestandteil des Curriculums werden.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Anne Meister

Anne Meister