Der Enquetebericht aus Sicht der Branche in Schlaglichtern

Bewertung des Berichts der Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in NRW

Publikation

Die Enquetekommission des Landtags in Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit den Rahmenbedingungen und den Innovationspotenzialen der chemischen Industrie für eine nachhaltige Rohstoffversorgung, nachhaltige Produktionsverfahren und Werkstoffe auseinandergesetzt. Der VCI NRW hat eine Broschüre veröffentlicht, die die Ergebnisse der Enquetekommission zur Zukunft der Chemie in NRW bewertet.

Publikation
12 Seiten / DIN A4
Zielgruppe
Politik, Mitgliedsfirmen, breite Öffentlichkeit

Hintergrund

Die chemische Industrie befindet sich nicht zuletzt wegen ihres Ressourcenbedarfs in besonderer Weise im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Soziales. Immer häufiger fehlt es ihr an gesellschaftlicher Akzeptanz für neue Technologien und deren industrieller Anwendung. Vor diesem Hintergrund hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Herbst 2012 die Einrichtung einer Enquetekommission beantragt. Mit Beschluss des Landtages vom 12. Dezember 2012 wurde die „Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf nachhaltige Rohstoffbasen, Produkte und Produktionsverfahren (Enquetekommission II)“ eingesetzt, um sich jenseits der gängigen Fraktionsrichtlinien mit der Branche auseinanderzusetzen und um Lösungen zu diskutieren und zu entwickeln.

Zu Beginn ihrer Arbeit im April 2013 hat die Kommission die Sicherung des Chemiestandortes NRW durch eine nachhaltige Ausrichtung zu ihrem Ziel erklärt und nun nach zweijähriger Arbeit ihren Bericht vorgelegt. Darin stellt sie ihre Ergebnisse zu Innovationspotenzialen bezüglich Rohstoffen, Technologien und Produkten für eine nachhaltige Branchenentwicklung vor, die bereits in der NRW-Chemie existieren bzw. darüber hinaus gesehen werden. Der Bericht zeigt auf, welche Rahmenbedingungen aus Sicht der Kommission für eine nachhaltige Ausrichtung der chemischen Industrie erforderlich sind und unterbreitet 58 Handlungsempfehlungen, die sich vornehmlich an die Politik, aber auch an die Industrie und Akademia sowie an weitere Stakeholder richten.

Der Kommissionsbericht mit insgesamt 460 Seiten kann von der Homepage des Landtags NRW heruntergeladen werden. Das Kapitel Handlungsempfehlungen (S. 375 ff.) enthält neben den Empfehlungen ein kurzes Fazit zu den Ergebnissen in den jeweils untersuchten Themenfeldern und eignet sich als schnell lesbare Zusammenfassung. Als zentrale Themen wurden von der Enquetekommission II die nachhaltige Sicherung der Rohstoffversorgung, mögliche Nachhaltigkeitsbeiträge von kunststoffbasierten Werkstoffen als wichtige Chemieprodukte, Innovations- und Nachhaltigkeitspotenziale verschiedener Verfahren sowie Beiträge der chemischen Industrie zum Gelingen der Energiewende beleuchtet. Der Bericht gliedert sich entsprechend in die Themenblöcke:

  • Stoffumsätze mit den Kapiteln Rohstoffe und Werkstoffe,
  • Verfahren mit den Kapiteln intensivierte chemische Verfahren, Technologiekonzept der Future Factories,
  • Kohlechemie, Biotechnologie, Bioraffinerien und Biomimetische Chemie,
  • Energieumsätze mit den Kapiteln Elektrochemische Verfahren und Energiespeicher.

Als übergeordnete Querschnittsthemen mit Bezug zu mehreren der oben genannten Themenblöcke wurden die Innovationsleistungsfähigkeit, der Dialog zur Schaffung von Industrie- und Technologieakzeptanz sowie die demographischen Entwicklungen und gute Arbeitsverhältnisse identifiziert, die besondere Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung der chemischen Industrie besitzen.

Inhalt und Aufbau der Bewertung des VCI NRW

Die vorliegende Broschüre soll Ihnen in aller Kürze Informationen zu ausgewählten Themenfeldern der Kommissionsarbeit geben und die Berichtsergebnisse schlaglichtartig aus Sicht verschiedener Vertreter der chemischen Industrie interpretieren. Hierzu werden die beleuchteten Themen zunächst in wenigen Sätzen inhaltlich umrissen (jeweils links oben). Ein Direktzitat aus dem Bericht (rechts oben) gibt wichtige Botschaften zum Thema wider. Zentrales Element ist ein Einzelstatement, das die Sicht eines Vertreters aus einem Unternehmen, Netzwerkcluster, Verband oder der Akademia bzw. als Standortverantwortlicher auf das Zitat und die Berichtsergebnisse präsentiert. Am Ende der Seite finden Sie ein blau hinterlegtes Fazit, das die wichtigsten Kommissionsergebnisse zum Thema zusammenfasst und eine verkürzte Form der Fazite im Berichtskapitel Handlungsempfehlungen darstellt.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Uwe Wäckers

Uwe Wäckers