Mediathek
Hier finden Sie Fotos, Infografiken und Foliensätze – downloadbar ohne Login und nutzbar unter Angabe des Copyrights.
Infografiken
Im Zentrum des Wirtschaftskreislaufs

Chemie & Pharma stehen im Zentrum des Wirtschaftskreislaufs am Standort Deutschland – mit hochinnovativen Produkten, aber auch aufgrund der volkswirtschaftlichen Effekte als starker Industriezweig mit gut bezahlten Arbeitsplätzen.
MehrSo gelingt der Aufbruch

Gute Industriepolitik für die Chemie- und Pharmabranche umfasst fünf zentrale Handlungsfelder.
MehrInvestitionsbereitschaft in Deutschland

Die Investitionsbereitschaft am Deutschland nimmt ab. Auch viele VCI-Mitglieder halten den Ausbau ihrer Produktion hierzulande für unwahrscheinlich.
MehrExporte der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr als die Hälfte aller Exporte der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie gehen in andere EU-Mitgliedstaaten.
MehrFlexibilisierung der industriellen Stromabnahme

Fünf Gründe, warum es so schwierig ist, den Stromverbrauch in der Industrie zu flexibilisieren.
MehrDAS BELASTET CHEMIE & PHARMA AM MEISTEN

Worunter leiden die Unternehmen am Industriestandort am meisten? Antworten lieferte die VCI-Mitgliederbefragung im Sommer 2024.
MehrInnovationsstandort Deutschland unter Druck

Chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsstark.
MehrSonne und Regen

Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat ihre Halbjahresbilanz 2024 vorgestellt.
MehrBausteine einer erfolgreichen Energiewende

Die Energiewende ist mehr als nur der Ausbau der Erneuerbaren: Viele Räder müssen perfekt ineinandergreifen.
MehrStromnebenkosten: Steigende Belastung

Warum beklagen sich Industrieunternehmen immer noch über (zu) hohe Strompreise, obwohl der Börsenstrompreis sinkt?
MehrDeutschland verfügt über enorme Steuereinnahmen

Knapp bei Kasse? Weit gefehlt: 2025 rechnet der Staat mit fast 1 Billion Euro Steueraufkommen.
MehrEU: Heimatmarkt der dt. Chemie- und Parmaindustrie

Mehr als die Hälfte aller Exporte der Branche gehen ins europäische Ausland.
MehrSpürbare Investitionszurückhaltung im Inland

Noch hält die Branche Europa die Treue, doch die Investitionsfreude in Deutschland lässt nach.
MehrStürmische Zeiten für die Branche

Ein schwieriges Jahr geht für die chemisch-pharmazeutische Industrie zu Ende. Die Hoffnungen auf eine Belebung der Konjunktur haben sich nicht erfüllt.
MehrDeindustrialisierung in vollem Gang

Die Produktion führender deutscher Industriebranchen ist rückläufig.
MehrDeutschland braucht Modernisierungsbooster

Die Forschungsbudgets der chemisch-pharmazeutischen Industrie stagnieren.
MehrDeutschland schneidet schlecht ab

Viele Störfaktoren belasten den Betriebsablauf der VCI-Mitgliedsunternehmen.
MehrViele Anwendungen betroffen

Kaum ein Produkt des modernen Lebens kommt derzeit ohne den Einsatz von PFAS aus.
MehrGefahr für die Industrieproduktion

Gerade Industrieanlagen müssen besonders sicher und robust gebaut werden. Bis auf Weiteres werden dafür noch PFAS gebraucht.
MehrHohe Energiepreise stören Betriebsabläufe

Die Mehrheit der VCI-Mitgliedsunternehmen ist von hohen Energiepreisen betroffen.
MehrWas bremst Innovationen?

Eine Reihe äußerer Faktoren haben Einfluss auf die Innovationskraft von Unternehmen.
MehrWettbewerber laufen Deutschland und Europa den Rang ab

Immer weniger Forschungsausgaben am Chemie-/Pharmastandort Deutschland und EU.
MehrWertschöpfung von Öl und Gas zum Alltagsprodukt

Die Infografik stellt die Wertschöpfung in der Chemie dar – von Öl und Gas zum Alltagsprodukt.
MehrAblauf von Genehmigungsprozessen

Bevor in der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie eine Anlage in Betrieb gehen kann, prüft und beachtet das betroffene Unternehmen zahlreiche Gesetze und Regelwerke.
MehrDie Rohstoffe von morgen

Abfallvermeidung und Wiederverwendung von Produkten sind in der Kreislaufwirtschaft das oberste Gebot. Aber selbst ein langlebiges oder mehrfach genutztes Produkt wird irgendwann zu Abfall. Dann gilt es, daraus Rohstoffe zurückzugewinnen, aus denen Neues entstehen kann.
MehrSteigender Strombedarf bis 2050

Da der Strombedarf der chemisch-pharmazeutischen Industrie bis 2050 ansteigt, muss der Ausbau von Produktionskapazitäten und Stromtrassen über die Landesgrenzen hinaus geplant werden – mit einer europäischen Strategie zur Elektrifizierung.
MehrZielmarke 2050: Treibhausgasneutralität

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie kann ihren Treibhausgasausstoß bis 2050 fast vollständig reduzieren – wenn sie große Mengen emissionsfreien Stroms möglichst günstig nutzen kann. Die Branche rechnet dafür ab den 2030er-Jahren mit einem Strombedarf, der in etwa der heutigen Stromproduktion Deutschlands entspricht. Die potenzielle Entwicklung wurde anhand von drei Szenarien („Pfaden“) untersucht.
MehrWas passiert mit unseren Kunststoffabfällen?

Diese Grafik basiert auf dem „Stoffstrombild Deutschland für Kunststoffe 2019“ und der Studie „The Circular Economy for Plastics – A European Overview“ mit Daten für das Jahr 2018 und beschreibt die verschiedenen Entsorgungs- und Verwertungswege von Kunststoffabfällen in Deutschland und der EU.
MehrKunststoffverpackungen sind Klimaschützer

Die Grafik zeigt die Einsparpotenziale von Kunststoffen gegenüber anderen Materialien beim Ausstoß von Kohlendioxid: Würden Kunststoffverpackungen wie Folien oder Joghurtbecher durch Alternativen wie Glas oder Metall ersetzt, stiegen die Kohlendioxid-Emissionen in Europa um den Faktor 2,7.
MehrKunststoffe im Kreis führen

Der Kreislauf zeigt den Weg von Kunststoffen über die Produktion und ihren Einsatz in Produkten bis zum Verbraucher auf. Nach ihrem Gebrauch bieten sich verschiedene Wege an, um den Kreislauf zu schließen.
MehrEU-Grenzausgleichsmaßnahmen

Die EU-Kommission will 2021 einen Vorschlag für „Kohlendioxid-Grenzausgleichsmaßnahmen“ (carbon border adjustments, CBA) machen. Auf den ersten Blick klingt es gut, Importe aus Ländern außerhalb der EU mit einer Kohlendioxid-Abgabe zu belegen. In der Praxis wird das Instrument aber erhebliche Kollateralschäden mit sich bringen. Die Produktion in der EU kann sich verteuern, die Exportwirtschaft getroffen werden und einen Carbon-Leakage-Schutz bietet es auch nicht.
MehrDie Ära Chemie 4.0

Was zeichnet die Ära Chemie 4.0 aus? Unser Kurzvideo illustriert, wie sich Digitalisierung, zirkuläre Wirtschaft und Nachhaltigkeit in dieser Phase verbinden.
MehrPressefotos
Dr. Wolfgang Große Entrup

Seit dem 01.10.2019 ist Dr. Wolfgang Große Entrup Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). Er ist auch Mitglied des VCI-Präsidiums. Hier finden Sie Pressefotos und einen Lebenslauf zum Download.
MehrRC-Preisverleihung 2024

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat die Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2024 gekürt. Das Motto lautete: „Sicheres und gesundes Arbeitsumfeld“.
MehrChemiegipfel in Berlin

Am 27.09.2023 beriet eine Chemie- und Pharma-Delegation im Bundeskanzleramt über die Lösung der Standortkrise. Auch mehrere Repräsentantinnen und Repräsentanten des VCI nahmen am Chemiegipfel teil.
MehrVCI-Präsident
Dr. Markus Steilemann

Dr. Markus Steilemann, Covestro AG, ist seit dem 29.09.2022 Präsident des VCI. Hier finden Sie Pressefotos und einen Lebenslauf zum Download.
MehrGebäude des VCI

Am Rande des Bankenviertels liegt die Zentrale des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt.
Mehr