Tag der Chemie in Frankfurt

Transformation zur Chance machen

28. September 2023 | Pressemitteilung

„Tag der Chemie“: Viele Gespräche mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft.

VCI-Präsident Markus Steilemann spricht auf der Mitgliederversammlung 2023. © VCI / Markus Kohz
VCI-Präsident Markus Steilemann spricht auf der Mitgliederversammlung 2023. © VCI / Markus Kohz

Wie kann die Branche die schleichende Deindustrialisierung stoppen und aus der Transformation zur Klimaneutralität eine Erfolgsgeschichte machen? Darüber diskutiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) heute in Frankfurt beim „Tag der Chemie“ mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft. Das VCI-Führungsteam ist bereits neu aufgestellt: Die Mitglieder wählten Christian Hartel (Wacker Chemie) ins Amt des VCI-Vizepräsidenten. Das Präsidium verstärken ab sofort Julia S. Schlenz (Dow Deutschland) und Bill Anderson (Bayer).

VCI-Präsident Markus Steilemann betonte in seiner Eingangsrede die schwierige Lage der Chemie und stellte die Bedeutung der Branche für Wirtschaft und Gesellschaft heraus: „Die Zukunft der Chemie in Deutschland steht auf dem Spiel. Aber ohne uns steht auch der Umbau unserer Volkswirtschaft hin zu Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und umfassender Nachhaltigkeit still. Diese Transformation ist eine riesige Chance, um den Standort Deutschland zur Lok für grüne Zukunftsprodukte und -technologien zu machen, mit der Chemie im Führerstand.“

Die aktuelle Situation der Chemie- und Pharmaindustrie und die Perspektiven für die Zukunft stehen im Mittelpunkt des heutigen „Tages der Chemie“ mit Gesprächsrunden und Impulsvorträgen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Ministerpräsidenten Malu Dreyer, Boris Rhein und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing. Über die Frage „Wie machen wir aus der Transformation ein neues Wirtschaftswunder“ diskutieren Daniel Caspary (MdEP), Kanzleramts-Staatssekretär Jörg Kukies, die Dow Deutschland-Vorstandsvorsitzende Julia S. Schlenz und der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis. Über die Finanzierung der Transformation tauschen sich der RWE-Vorstandsvorsitzende Markus Krebber, Judith Wallenstein (BCG), Caroline Bosbach (CDU-Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat) und VCI-Präsident Steilemann aus. Den Fachkräftemangel nimmt Thomas Wessel, Vorsitzender des Fonds der Chemischen Industrie, in den Blick. Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz führen Jonas Andrulis (Aleph Alpha) und Andreas Braun (BCG).

Wahl von Vorstand und Präsidium

Die Mitglieder des VCI haben heute Vormittag neue Kandidaten für Vorstand und Präsidium gewählt. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Führungsgremium in den kommenden Monaten“, sagte Präsident Steilemann. Die Arbeit im Vorstand und Präsidium sei ein wichtiges Ehrenamt – gerade in diesen schwierigen Zeiten. „Der VCI ist die Stimme der Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland und Sie sind ein wichtiger Teil davon.“

Neu ins Amt des Vizepräsidenten und damit in den VCI-Vorstand wurde

  • Dr. Christian Hartel von der Wacker Chemie AG

gewählt. Zum Vorstand gehören darüber hinaus Präsident Dr. Markus Steilemann (Covestro), die Vizepräsidenten Dr. Martin Brudermüller (BASF) und Carsten Knobel (Henkel) sowie Schatzmeister Dr. Henrik Follmann (Follmann Chemie).

Als neue Mitglieder des Präsidiums, dem zentralen Führungsgremium des Verbandes, bestimmte die Mitgliederversammlung:

  • Bill Anderson von der Bayer AG und
  • Julia S. Schlenz von Dow Deutschland

Als Mitglieder des Präsidiums wurden in ihrem Amt bestätigt:

  • Martin Babilas (Altana AG)
  • Belén Garijo (Merck KGaA)
  • Reinhold von Eben-Worlée (Worlée-Chemie GmbH)
  • Sabine Herold (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Dem Präsidium gehören weiterhin an:

Hubertus von Baumbach (Boehringer), Dr. Henrik Follmann (Follmann Chemie), Dr. Wolfgang Große Entrup (VCI), Dr. Christian Kohlpaintner (Brenntag), Christian Kullmann (Evonik) und Matthias Zachert (LANXESS).

Der VCI und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 1.900 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2022 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 260 Milliarden Euro um und beschäftigten knapp 550.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kontakt: VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail: presse@vci.de
Der VCI auf X und der VCI auf LinkedIn

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Ilka Ennen

Ilka Ennen

Leiterin Pressestelle