Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und Engagement für Demokratie in Unternehmen

„Blick zurück nach vorn“

Alle vergangenen Termine anzeigen
Datum

20.06.2024

10:00 Uhr - 15:30 Uhr

Ort
Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1 , 60311 Frankfurt am Main
Veranstalter
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GuG) / Finkelstein Stiftung / Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Kontaktperson

Jörg-Olaf Jansen

Erfolgsmessung, Initiative Chemie³

E-Mail: jansen@vci.de

„Blick zurück nach vorn“ – Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und Engagement für Demokratie in Unternehmen

Präsenz-Workshop am 20. Juni 2024, von 10:00 bis ca. 15:30 Uhr, im Historischen Museum in Frankfurt am Main

Auf Initiative der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung findet gemeinsam mit der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft erstmals dieser Workshop für Unternehmen statt. Der VCI weist auf diese Veranstaltung ausdrücklich hin und ermuntert seine Mitgliedsunternehmen zur Teilnahme.

Hintergrund und Ziel des Workshops

In den vergangenen Jahren setzte bei Unternehmen in Deutschland ein Wandel hin zu einer geschichtsbewussten und verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit ein. Studien zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Unternehmen sind erschienen, und Unternehmenslenker:innen haben sich öffentlich zu demokratischen Grundwerten bekannt. Einige Unternehmen etablierten zudem firmeninterne Bildungsprogramme zu historischen und ethischen Fragestellungen.

Sie haben verstanden: Die gesellschaftliche Relevanz, sich zu erinnern, die eigene Geschichte offen zu legen und daraus eine wertebasierte Unternehmenspolitik abzuleiten, wird angesichts erstarkender menschenfeindlicher Positionierungen und rechtsextremen Gedankenguts immer offenkundiger.

Aber einige Unternehmen sind nicht sicher, welche Aktivitäten für sie passend wären, oder verfügen nur über wenig Ressourcen, um Maßnahmen umzusetzen. Hier zeigt unser Workshop verschiedene Wege und Möglichkeiten auf, stellt Best Practice Beispiele vor und öffnet einen vertraulichen Raum für den Erfahrungsaustausch.

Angesprochen sind vor allem Menschen aus den Bereichen Kommunikation, Historische Kommunikation, Public Affairs sowie Corporate Social (oder Political) Responsibility. Die Einladung kann daher in Ihrem Unternehmen weitergeleitet werden.

Programm

10.00 Uhr Start & Begrüßung
10.15 Uhr Kennenlernen und erster Austausch
10.30 Uhr Impulsvortrag von Dr. Matthias von Hellfeld (bekannt von Eine Stunde History, Deutschlandfunk Nova)
11.15 - 11.45 Uhr Pause
11.45 Uhr World Café zur Vorstellung von verschiedenen
Möglichkeiten für Unternehmen
a. Studien und Archive (Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.)
b. Blended Learning zu Antisemitismus und Unterstützung von Jugendprogrammen (Stiftung EVZ)
c. Eigene Auseinandersetzung und Stiftungsgründung (Bayer AG und Finkelstein Stiftung)
d. Bildungsprogramme innerhalb von Unternehmen (Evonik Industries)
13.45 Uhr Mittagspause und Besuch des Historischen Museums oder
Einzelberatungen
15.00 Uhr Zusammenfassung der Key Learnings

Die Veranstalter planen ca. drei Monate nach dem Workshop einen digitalen Austausch zu den weiteren Entwicklungen.

Am Abend des 19. Juni 2024 findet außerdem ein Netzwerktreffen des Business Council for Democracy ebenfalls in Frankfurt statt. Für Unternehmen, die bereits dort engagiert sind, sind beide Veranstaltungen kombinierbar.

Organisation und Anmeldung

Anmeldungen erfolgen bitte bis zum 7. Mai 2024 per Mail an: finkelstein.stiftung@bayer.com

Die Veranstalter freuen sich darauf, das Thema mit Ihnen gemeinsam anzugehen!