VCI-Position kompakt

Digitalisierung

10. März 2025 | Position

Downloads

Das Umfeld für Industrieunternehmen verändert sich rasant. Nicht nur die aktuelle Energiekrise stellt sie vor Herausforderungen und beschleunigt den Strukturwandel. Auch die digitale und zirkuläre Transformation ist in der Chemie- und Pharmaindustrie in vollem Gange. Für die Branche ergeben sich daraus Chancen durch Effizienzpotenziale, neue Geschäftsfelder und eine noch bessere Vernetzung in der Lieferkette.

Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltiger Konsum haben erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese „doppelte Transformation“ verändert die Industriestrukturen fundamental. Diesen Wandel will die Branche mit ihren Innovationen entscheidend mitgestalten.

Digitalisierung für Lösungen von morgen

Im Zuge der Transformation verändern die Unternehmen ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle schrittweise und zugleich grundlegend. Die Branche wandelt sich sukzessive vom Materiallieferanten zum Lösungs- und Serviceanbieter. Die Verknüpfung von Produkten mit Dienstleistungen ist dabei ein Schlüssel für zusätzliche Wertschöpfung. Digitalisierung bedeutet neben der Nutzung von internen und externen Daten zur Optimierung der betrieblichen Prozesse auch die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle. Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) wird intensiv vorangetrieben, um sowohl die Prozessoptimierung durch präzise Datenanalysen zu verbessern als auch Innovationen zu fördern, die neue, zukunftsweisende Geschäftsmodelle und Dienstleistungen für eine zirkuläre Wirtschaft ermöglichen. Die Branche investiert jedes Jahr einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in ihre Digitalisierung. Hinzu kommen jährlich mehr als 15 Milliarden Euro allgemeine Forschungsausgaben für Innovationen in unterschiedlichen Facetten.

Digitalpolitischer Rückenwind notwendig

Die Chemie- und Pharmaindustrie geht die an sie gestellten hohen Anforderungen umfassend an. Neben industrie-politischer Unterstützung benötigt sie aber auch digitalpolitischen Rückenwind. Datennutzung wird zunehmend zum Gamechanger. Sie steigert die Wettbewerbs-fähigkeit und beschleunigt Innovationen. Datenschutz und die Nutzung von Daten werden zunehmend komplementär. Entsprechend muss der rechtliche Rahmen gestaltet werden. Darüber hinaus drängt die Vollendung des europäischen digitalen Binnenmarkts: Nur dieser stellt bei Zukunftstechnologien ein Gegengewicht zu den USA und China dar, die in vielen Bereichen heute die Spitzenpositionen einnehmen.

DAFÜR SETZT SICH DER VCI EIN

  • Deutschland fit für die digitale Gegenwart machen
    Digitale Kompetenzen müssen frühzeitig in den Lehrplänen verankert werden. Datenanalyse und KI sollten nicht nur Fachleuten vorbehalten sein. Der Ausbau der technischen Infrastruktur sollte durch den Staat effizient gefördert werden. Eine leistungsfähige Glasfaser- und 4G/5G-Infrastruktur ist essenziell für ein digitales Deutschland. Zudem muss der Aufbau eines leistungsfähigen Sicherheitsnetzwerks zwischen Behörden, Unternehmen und Wissenschaft in Deutschland und der EU vorangetrieben werden. So sollten Meldungen nach der NIS-2-Richtlinie der Industrie anonymisiert und aggregiert zugänglich sein. Ebenso muss die Verwaltungsdigitalisierung und die Registermodernisierung mit Hochdruck vorangetrieben werden.
  • Strukturen schaffen, damit sich Digitalisierungspotenziale voll entfalten können
    Um die Datenökonomie zu fördern, sollte auf eine praxisgerechte Umsetzung wichtiger Initiativen wie des EU Data Act oder des EU AI Act geachtet werden. Nationale Vorhaben wie das Forschungsdatengesetz müssen hiermit harmonieren. Zudem sind Regeln für einen rechtssicheren internationalen Datenaustausch notwendig. Gleichzeitig darf Datenschutz die Entwicklung endkundenorientierter, individualisierter Geschäftsmodelle nicht hemmen.
  • Digitale Technologien verantwortungsvoll regulieren
    Die breite industrielle Nutzung von KI steht erst am Anfang. Der Erfolg hängt stark von einem innovations-freundlichen Umfeld ab. Geschäftsmodelle oder Innovationen dürfen durch neue Regulierung nicht beschnitten werden. Die europäische und nationale Implementierung des EU AI Act sollte den Fokus auf eine ermöglichende Regulierung legen und die Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Dipl.-Volksw. Christian Bünger

Dipl.-Volksw. Christian Bünger

Digitalpolitik, Digitalisierung