VCI-Position kompakt

Wasserstoffstrategie

12. Dezember 2024 | Position

Downloads

Wasserstoff ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie außerordentlich bedeutend und bildet den Ausgangspunkt wichtiger Wertschöpfungsketten. Schon heute kommen in Deutschland jährlich etwa 12,5 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff zum Einsatz. Die Chemie ist dessen größter Nutzer.

Klimafreundlicher Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Transformation. Die EU und Deutschland planen deshalb sehr ambitioniert seinen schnellen Einsatz in der Wirtschaft. Damit der heimische Markt ins Rollen kommt und klimafreundlich erzeugter Wasserstoff großflächig eingesetzt werden kann, sind neue Technologien notwendig. Diese sind heute jedoch weder wirtschaftlich noch international wettbewerbsfähig, sodass ihre breite Einführung ohne Anreize und Förderung in absehbarer Zeit kaum gelingen wird.

Technologieoffenheit unabdingbar

Für die langfristige Defossilisierung der deutschen Grundstoffchemie steigt der Wasserstoffbedarf der Branche bis 2045 auf das Drei- bis Siebenfache. Für diese immensen Mengen werden diversifizierte Importquellen sowie für eine lange Übergangszeit verschiedene Technologien benötigt, um Wasserstoff klimafreundlich zu erzeugen. Die deutsche Nationale Wasserstoffstrategie fokussiert vor allem auf den sogenannten „grünen“ Wasserstoff, der auf Basis von Wasserelektrolyse mithilfe von erneuerbaren Energien hergestellt wird. Dieser ist jedoch derzeit in der Erzeugung teuer und auf absehbare Zeit kaum in den nötigen Mengen verfügbar. Zugleich bleibt die Rolle kohlenstoffarmen Wasserstoffs in der Transformation weitestgehend unklar. Hier braucht es schnell Planungssicherheit, um das Angebot von Wasserstoff konsequent auszuweiten und Kosten zu senken.

Rahmen schaffen und Infrastruktur anpassen

Mit der nationalen Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) und des Gaspakets entsteht ein Regelungsrahmen für den Wasserstoffhochlauf. Dabei sollte eine Marktbildung nicht behindert werden. Es zeigt sich bereits heute, dass die Kriterien für die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff zu restriktiv sind und den Hochlauf behindern. Es muss daher frühzeitig eine Vereinfachung der EU-Kriterien vorgenommen werden. Die Industriequote für „grünen“ Wasserstoff muss so angepasst werden, dass die Rolle von kohlenstoffarmem Wasserstoff bei der Transformation berücksichtigt wird. Zumindest muss eine möglichst pragmatische nationale Umsetzung der EU-Vorgaben erfolgen.

Die heutige Infrastruktur reicht für die Bedarfe der künftigen Wasserstoffwirtschaft nicht aus. Bei den Fernleitungen ist eine getrennte Infrastruktur für einerseits methanhaltige Gase (Erdgas, Biomethan, synthetisches Methan) und andererseits Wasserstoff sinnvoll, um die stoffliche Nutzung von reinem Wasserstoff zu ermöglichen. Das geplante Kernnetz für Wasserstoff sieht dafür vor allem die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen vor. Die lokalen Verteilnetze müssen differenziert betrachtet werden: Während in einigen Bereichen Wasserstoff zum Erdgas beigemischt werden kann, muss die Beimengung in anderen Netzbereichen begrenzt werden, da bestimmte Anlagen sonst nicht mehr sicher betrieben werden können.

DAFÜR SETZT SICH DER VCI EIN

  • Technologieoffenheit wahren
    Die Nachhaltigkeit von Wasserstoff und dessen verschiedenen Erzeugungsverfahren sollte ausschließlich anhand des CO₂-Fußabdrucks bemessen werden, nicht durch Festlegung auf bestimmte Technologien.
  • Praxistauglich regulieren
    Eine pragmatische Umsetzung der EU-Regelwerke ist für die Industrie erfolgskritisch. Herstellungskriterien und Einsatzquoten für grünen Wasserstoff dürfen nicht zu einer Behinderung des Markthochlaufs führen und sollten vereinfacht werden.
  • Eine für Industrieanlagen kompatible Infrastruktur aufbauen
    Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur muss mit Hochdruck vorangetrieben werden. Auf Fernleitungsebene sollte eine separate Infrastruktur für Erdgas geschaffen werden. Bei den Verteilnetzen muss die Beimengung von Wasserstoff ins Erdgasnetz mit den angeschlossenen Anlagen kompatibel sein. Zugleich muss die Versorgung der Industrie mit Methan sichergestellt werden.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Heinrich Nachtsheim

Heinrich Nachtsheim

Energiepolitik; Wasserstoff