Noch bis 21. Juli 2024 beim H₂-Marktindex mitmachen!

Umfrage zur Wasserstoff­wirtschaft

11. Juni 2024 | Bericht

Erstmals beteiligen sich drei Verbände, darunter der VCI, an der Ermittlung des H₂-Marktindexes.

Auch auf der ACHEMA 2024 spielt das Thema Wassserstoffwirtschaft eine wichtige Rolle, dem eigens eine Sonderausstellung gewidmet ist. © DECHEMA/Hannibal
Auch auf der ACHEMA 2024 spielt das Thema Wassserstoffwirtschaft eine wichtige Rolle, dem eigens eine Sonderausstellung gewidmet ist. © DECHEMA/Hannibal

Wie sehen potenzielle Wasserstoffnutzer den aktuellen Stand des Wasserstoffhochlaufs? Was ist der spezielle Blick der chemisch-pharmazeutische Industrie als größtem Nutzer? Helfen Sie bei der Beantwortung dieser Fragen und nehmen Sie an der Umfrage zur Entwicklung des Wasserstoffindexes teil.

Im Jahr 2023 hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) erstmalig den H₂-Marktindex veröffentlicht. Zur Erhebung ist eine stichprobenhafte Befragung unter Stakeholdern aus allen für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bedeutsamen Bereichen durchgeführt worden. Die Erhebung wurde vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag des DVGW entwickelt und misst die Wahrnehmung des Wasserstoffmarktes. Die 373 Rückmeldungen ergaben einen Index-Wert von 42 aus maximal 100 Punkten.

Um ein besseres Bild der Sichtweise der Industrie auf den Wasserstoffhochlauf zu erhalten, beteiligen sich dieses Jahr mit dem VCI, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau und der Wirtschaftsvereinigung Stahl erstmalig auch Verbände der Industrie als Partner an der Erhebung des Index.

Der Index soll ein Abbild der aktuellen Entwicklung beim Wasserstoffhochlauf sein – bestehend aus einem Stimmungsbild der involvierten Stakeholder über die gesamte Wertschöpfungskette sowie aus recherchierten Daten. Dadurch ist es möglich, den aktuellen Stand realistisch zu bewerten und zielgerichtete Maßnahmen für den weiteren Hochlauf abzuleiten.

So soll zum einen gezeigt werden, an welchen Stellschrauben noch gedreht werden muss, um bestmöglich für die zukünftigen Herausforderungen gewappnet zu sein. Zum anderen können Lücken auf regulatorischer Ebene identifiziert und an die entsprechenden Entscheidungsträger herangetragen werden.

Um das derzeitige Stimmungsbild in der chemisch-pharmazeutischen Industrie möglichst akkurat wiedergeben und industrie- und branchenspezifische Aussagen aus der Umfrage ableiten zu können, ist eine breite Teilnahme aus der Chemie wichtig.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an dieser Befragung bis zum 21.7.2024 beteiligen. Die Befragung nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Gerne können Sie diesen Link auch an weitere interessierte Kreise weiterleiten.

Mehr zum Thema

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Heinrich Nachtsheim

Heinrich Nachtsheim

Energiepolitik; Wasserstoff