UNTERSTÜTZUNG BEI DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

DNK-Kodex im Dialog erweitert

15. April 2024 | Bericht

VCI beteiligte sich an Stakeholder-Dialog zur Aktualisierung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes.

Mitarbeitende des Rats für Nachhaltige Entwicklung, der Universität Hamburg und der Bertelsmann Stiftung sowie Teilnehmende des Stakeholder-Dialogs aus Wirtschaft, Verbänden, Beratungen und Wirtschaftsprüfern u. a.. © RNE
Mitarbeitende des Rats für Nachhaltige Entwicklung, der Universität Hamburg und der Bertelsmann Stiftung sowie Teilnehmende des Stakeholder-Dialogs aus Wirtschaft, Verbänden, Beratungen und Wirtschaftsprüfern u. a.. © RNE

Im April 2024 hat der VCI an einem Stakeholder-Dialog des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der Bertelsmann-Stiftung zur Aktualisierung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK) teilgenommen. Hintergrund ist die seit Anfang 2023 geltende europäische „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD). Ab 2025 wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für viele Unternehmen zur Pflicht. Was und wie sie berichten müssen, legen die „European Sustainability Reporting Standards“ (ESRS) fest. Für viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung Neuland. Sie brauchen deshalb Unterstützung.

Überarbeitung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK)

Der RNE will die ESRS in den DNK integrieren und verfolgt dabei einen modularen Ansatz: Ein Einstiegsmodul für freiwillig berichtende Unternehmen und ein Erweiterungsmodul für berichtspflichtige Unternehmen sollen bei der Berichterstattung unterstützen. Ziel ist es, durch einen strukturierten Aufbau sowie eine einfache und verständliche Sprache die Umsetzung der Berichtspflichten für die Unternehmen zu erleichtern. Der VCI war am 15.04.24 eingeladen, um im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses den ersten Entwurf einer neuen DNK-Checkliste für die berichtspflichtigen Unternehmen zu diskutieren und branchenspezifische Aspekte einzubringen.

Umsetzung der neuen Berichtspflichten im DNK

Die Entwicklung der DNK-Checkliste wird durch Prof. Alexander Bassen, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, und Prof. Kerstin Lopatta, Vice Chair im EFRAG Sustainability Reporting Board und Professor für Accounting, Auditierung and Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg, wissenschaftlich begleitet. Im Anschluss an den Stakeholder-Dialog soll eine öffentliche Konsultation im Rahmen einer Online-Umfrage durchgeführt werden. Der RNE wird über die Konsultationsfrist informieren. Die finale ESRS-konforme Checkliste soll auf einer neuen Webplattform zur elektronischen Erstellung des Berichts Anfang 2025 vorliegen.

Auch der VCI bietet seinen Mitgliedern weiterführende Unterstützung

Mit dem VCI-Lotsen Berichtspflichten Nachhaltigkeit bietet der VCI seinen Mitgliedern exklusiv Unterstützung an: Hier finden Sie Dokumente und Hilfestellungen, die die praktische Umsetzung im Unternehmen erleichtern. Dabei handelt es sich um konsolidierte Empfehlungen, die zusammen mit bereits berichtspflichtigen Mitgliedsunternehmen sowie diversen Stakeholdern erarbeitet wurden. Des Weiteren finden Sie eine dreiteilige Webinar-Reihe zur Umsetzung der Berichtspflichten. Der „VCI-Lotse“ liegt inzwischen auch in englischer Sprache vor.

Mehr zum Thema

Kontakt

Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 Kathrine Link

Kathrine Link

Biodiversität, Initiative Chemie³, Sustainable Finance